Zuhause Lebensgemeinschaft Geschäftsallianz Tourismus Bundesliga Blockchain Smartphone Übersee-Bildung Mode Technologie Auto Spiel Gesundheit Lebensmittel Eltern-Kind Grundeigentum Hotel Nachrichten Unterhaltung

Kosten für neue Immobilien Baupreise steigen schneller als Inflationsrate

2025-07-11 IDOPRESS

Bild vergrößern

Kräne auf einer Baustelle

Foto: Oscar / plainpicture

Auch im Mai sind die Preise fürs Bauen in Deutschland weiter gestiegen. Im Schnitt lagen sie für einzelne Bauleistungen 3,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor,die allgemeine Teuerung betrug in dem Monat 2,2 Prozent. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Im Straßenbau legten die Preise noch deutlicher um 4,4 Prozent zu.

Auf den Baustellen stiegen vor allem die Preise für den Einbau elektrischer oder kommunikationstechnischer Anlagen. Sie erhöhten sich in der Jahresfrist um 5,7 Prozent. Heizanlagen einschließlich der Wärmepumpen wurden 4,5 Prozent teurer und Wärmedämmung legte um 3,6 Prozent zu. Auch Dachdecker (+4,5 Prozent) und Zimmerleute (+4,8 Prozent) riefen deutlich höhere Preise auf. Vergleichsweise günstig waren Betonarbeiten (+1,6 Prozent) und Mauerarbeiten (+1,5 Prozent).

Neubaupreise steigen schneller als die Inflation

Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude verteuerte sich im Mai wie schon im vorangegangenen Messmonat Februar um 3,2 Prozent zum Vorjahresmonat,wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag zu seiner vierteljährlichen Auswertung mitteilte. Zum Vergleich: Die Inflationsrate lag im Mai bei 2,1 Prozent. Von Februar auf Mai erhöhten sich die Baupreise um 0,8 Prozent.

»Für die Bauwirtschaft und auch für die Bundesregierung sind das keine guten Nachrichten: Bauen verteuert sich weiterhin,und zwar recht kräftig«,sagte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank,Cyrus de la Rubia. Die Koalitionäre von Union und SPD wollen den Wohnungsbau ankurbeln,etwa durch eine Rekordsumme für den sozialen Wohnungsbau. Zudem sollen viele Milliarden in die Modernisierung der Infrastruktur gesteckt werden.

data-area="text" data-pos="12">

Die Kosten am Bau sind vor allem ab 2022 erheblich gestiegen,als sich nach dem russischen Überfall auf die Ukraine viele Rohstoffe und Energie massiv verteuerten. Dämpfend auf die Teuerung dürfte sich dagegen die zurückhaltende private Nachfrage nach Neubauprojekten wegen gestiegener Bau- und auch der Finanzierungskosten auswirken.

abi/dpa/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
© Urheberrechte 2009-2020 Zeitungsüberschriften      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap